125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
![]() | Schubring, Marc |
In Berlin geboren und aufgewachsen, begann Marc Schubring nach dem
Abitur 1988 an der TU Berlin das Studium der Musikwissenschaft. 1989
verließ er seine Geburtsstadt, um bei Prof. Theo Brandmüller an der
Hochschule für Musik und Theater des Saarlandes in Saarbrücken
Komposition zu studieren. Seine Diplomarbeit Fletsch (Saturday Bite Fever) (Buch von Holger Hauer, Liedtexte von Wolfgang Adenberg)
war gleichzeitig der Einstieg als Musicalautor und erlebte 1993 seine
Uraufführung am Saarländischen Staatstheater, welches ihn daraufhin als
Leiter der Schauspielmusik verpflichtete. Während dieser Tätigkeit
entstanden zahlreiche Schauspielmusiken: "Käthchen von Heilbronn", "Der
Kaufmann von Venedig", "Drei Schwestern", "Hase Hase", "Die Jungfrau
von Orleans", "Mephisto", "Wurres" sowie das Kindermusical "Eine
Woche voller Samstage".
Als musikalischer Leiter war Marc Schubring u.a. verantwortlich für "Der Zauberer von Oss", "The Black Rider", "Mutter Courage und ihre Kinder", "Hair" und "Lucky Stiff (Tot, aber glücklich)". Sein Musical "Cyrano de Bergerac" wurde 1995 als Auftragswerk am Saarländischen Staatstheater
uraufgeführt. Der Saarländische Rundfunk beauftragte ihn 1996 mit der
Erstellung der Jingleformate für SR2 Kulturradio, für das er 1999
weitere Jingles im Auftrag komponierte und produzierte. Für die
Städtischen Bühnen Osnabrück schrieb Marc Schubring die Kammeroper
"nimmerlandmensch" nach Texten des Autisten Birger Sellin, die am 14.
Mai 2000 uraufgeführt wurde und für die er den Publikumspreis der Stadt
Osnabrück erhielt.
1999 kehrte der Berliner wieder in seine Heimatstadt zurück, wo am 12. November 2001 sein Musical "Emil und die Detektive" im Musical Theater am Potsdamer Platz Premiere feierte.
Seit 2004 lebt Schubring zeitweise in New York, wo er Mitglied des renommierten BMI Lehman Engel Musical Theatre Workshops und der Dramatists Guild of America ist. Für den Berliner Friedrichstadpalast komponierte er einen Teil der Musik zur Revue "Rhythmus Berlin" (2007), seine Kinderrevue Der Zauberer von Camelot hatte dort im Oktober 2008 Premiere. Kurz darauf feierten am Alten Schauspielhaus Stuttgart die Moulin Rouge Story und Der Mann, der Sherlock Holmes war an der Staatsoperette Dresden erfolgreich ihre Uraufführungen.
Das Dschungelbuch
Musical nach Rudyard Kipling für Kinder ab vier Jahren
Musik von Marc Schubring
Libretto von Juliane Wulfgramm und Andreas Lachnit
Arrangements und Programmierung: Nico Gaik
4D, 3H, Chor, Ballett
Orchesterbesetzung: Orchestrales Playback / Klavierauszug zur individuellen Einrichtung
UA 17.11.2012, Theater der Stadt, Koblenz
Fletsch (Saturday Bite Fever)
Ein Musical
Musik von Marc Schubring
Buch von Holger Hauer
Nach dem Roman "Werwölfe küssen gut" von Roger L. Di Silvestro
Liedtexte von Wolfgang Adenberg
2D, 3H, (Mehrfachbesetzung möglich, mind. 1D, 2H)
Orchesterbesetzung: a) Reed I (Fl), Reed II (Klar, B.Klar, T.Sax), Reed III (Klar, S.Sax, A.Sax), Dr, Perc, Hrf, Keyb, Kl, Vc, B
b) 2 Kl
(Orchesterplayback zu a liegt vor)
UA 08.12.1993, Saarländisches Staatstheater, Saarbrücken
Der Mann, der Sherlock Holmes war
Ein Musical
Musik von Marc Schubring
Buch und Liedtexte von Wolfgang Adenberg
Nach dem gleichnamigen UFA-Film (Buch: R.A. Stemmle und Karl Hartl, Regie: Karl Hartl)
3D, 4H, Ensemble (Doppelbesetzungen der Nebenrollen möglich)
Orchesterbesetzung: Fl I, II, Klar I (A.Sax), II (T.Sax), III (A.Sax, B.Klar, Eb-Klar, Bar.Sax), Fg I, II, Hr I, II, Trp I (Flügel Hr), II, III, Pos I, II, Tb, Pk, Mallets (Xyl, Glsp), Dr, Kl, Git (Ak-Git, Swing-Git), Vl I, II, Va, Vc, Kb (Rh.Kb);
Bandfassung: Bass (E.B., Kb) Dr, Trp, Key 1/2, Pos, Reed 1 (A.Sax, Klar, Fl, Picc), Reed 2 (Bar.Sax, B.Klar, Klar)
UA 23.01.2009, Staatsoperette, Dresden
Moulin Rouge Story
Ein Musical
Musik von Marc Schubring
Buch und Liedtexte von Wolfgang Adenberg
2D, 4H, Chor, Ensemble, Tänzer (Doppelbesetzungen der Nebenrollen möglich)
Orchesterbesetzung: Reed I (Fl, Picc, A.Fl, Klar, A.Sax, S.Sax), II (Fl, Klar, T.Sax, S.Sax), III (Fl, Klar, B.Klar, Bar.Sax), Hr I, II, Trp I (Flügel Hr), II (Flügel Hr), Pos I (T.Pos), II (B.Pos), Tb, Hrf, Keyb I (Kl, Cemb, Cel), II, Perc, Pk, Dr, Vl I, II, Va, Vc, Kb (E-B);
reduzierte Orchesterbesetzung: Reed (Fl, Klar, S.Sax, T.Sax, Bar.Sax, A.Sax, B.Klar), Hr, Vc, Keyb I, II, Git (E-Git, Ak-Git), Kb (E-B), Dr
UA 12.12.2008, Altes Schauspielhaus, Stuttgart
Der Zauberer von Camelot
Kinderrevue nach Motiven von Mark Twain
Buch und Liedtexte von Lutz Hübner
Musik von Marc Schubring
2D, 4H, Jugendensemble
Orchesterbesetzung: Orchesterbesetzung auf Anfrage
UA 28.10.2007, Friedrichstadtpalast, Berlin
Zum Sterben schön
Ein Musical für die Ewigkeit
Musik von Marc Schubring
Buch und Liedtexte von Wolfgang Adenberg
Nach dem Film "Grabgeflüster" ("Plots with a View") basierend auf einem Drehbuch von Frederick Ponzlov
4D, 7H, Chor (mind. 3D, 2H)
Orchesterbesetzung: Reed I, II, Trp (Fl.Hr), Pos, Keyb I, II, B, Dr/Perc
UA 23.02.2013, Theater für Niedersachsen, Hildesheim