Aktuelle Nachrichten

Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...

Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...

Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...

Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...

Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...

Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...

Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...

"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...

Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...

DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...

"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...

UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...

Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...

"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...

DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Wortberg, Christoph

Christoph Wortberg wurde 1963 in Köln geboren. Er studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte. Nach einer Ausbildung zum Schauspieler und einem Gaststudium an der Hochschule für Fernsehen und Film in München arbeitete er als Regieassistent und übernahm diverse Rollen bei Theater- und TV-Produktionen. Er schreibt Drehbücher (u.a. "Doppelter Einsatz", "Der letzte Zeuge", "Soko Köln") und lebt als freier Autor in Köln. Bei Gulliver erschienen die Romane "Easy" und "Dieser eine Moment". Der Roman Der Ernst des Lebens macht auch keinen Spaß, nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2015, erschien bei Beltz & Gelberg.

 

Der Ernst des Lebens macht auch keinen Spaß

Theaterstück für Menschen ab 14 Jahren
nach dem gleichnamigen Roman von Christoph Wortberg
2D, 4H, (Mehrfachbesetzung)
frei zur UA

"Wir leben in einem Kartenhaus. Alles Pappe. Und wenn du dagegen pustest, fällt es um."

Jakob hält dem Gegenwind nicht stand. Für sein junges Leben gibt es keine verlässlichen Größen, keinen Halt, keinen Sinn, nur Erwartungen, Druck und eine Angst, die viel zu groß und beklemmend ist. Darüber gesprochen wird daheim aber nicht. Und gesehen wird Jakob von seinen Eltern auch nicht. Zumindest nicht mit dem, was ihn bewegt und was er ist. Vieles bleibt in der Familie im Verborgenen. Bis Jakob bei einem Unfall ums Leben kommt. Der Trauer muss man begegnen und plötzlich auch einer Wahrheit, die man nicht wahrhaben will. Denn Jakob hat seinem Leben selbst ein Ende gesetzt.

Lenny hat seinen großen Bruder geliebt. Den Überflieger, den Zielstrebigen. Wie soll er damit umgehen, dass nun Wut der Bewunderung in die Quere kommt? Wie soll er sich das Unerklärliche erklären, wenn es kein anderer tut? Wie tröstet man sich, wenn einen niemand in die Arme nimmt? Je mehr sich Lennys Eltern von der Trauer lähmen lassen, desto stärker wird sein Drang, sich aus dem Schweigen und der Schockstarre zu befreien. Er will seinen Bruder verstehen. Wer war Jakob und wer ist er selbst? Wie macht das Leben wieder Sinn? Und wie macht es wieder Spaß? Eine Spurensuche beginnt. Lenny überwindet seine eigenen Ängste und die Sprachlosigkeit seiner Eltern ... und gewinnt das Leben.

Eva Blum und Matthias Witting haben Christoph Wortbergs Roman Der Ernst des Lebens macht auch keinen Spaß für die Bühne bearbeitet. Sie lassen dem ungleichen Brüderpaar einen besonderen Raum für eine wichtige gemeinsame Begegnung – über den Tod, aber vor allem über das Leben. Und die Liebe. Klug, berührend und von großer Klarheit wie Wortbergs Jugendbuch, das 2015 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert war. Das Buch ist 2014 bei Beltz & Gelberg erschienen.