UA: Philipp Löhles "Das deutsche Haus"
Am 25. Januar war die Uraufführung von Phillip Löhles neuem Stück Das...
Nachruf Pierre Chesnot
Der französische Autor Pierre Chesnot ist diese Woche kurz vor seinem 90....
"Stück der Stunde": UA von Arad Dabiris "DRUCK!"
Am 23. Januar wurde DRUCK! von Arad Dabiri am Nationaltheater Mannheim in der...
Neu bei FBE: Simone Saftig
Herzlich willkommen, Simone Saftig!
Am 26. Januar wird das Debütstück von...
Berliner Theatertreffen: "Unser Deutschlandmärchen" von Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter ist in der Inszenierung von...
Familienkonflikte im Musiktheater: Eine Auswahl
Wolfgang Böhmer, Peter Lund
Frankensteins Braut
Es ist gewiss: Maria hat...
Schauspiel: Familiendramen
Lars Werner
Gewalt erben
Warum kehren spezifische Formen von Gewalt über...
Vielfältige Familienmodelle im Jungen Theater: Eine Auswahl
Sofia Fredén
Sag es keinem
Es ist gar nicht so leicht, sich erwachsen zu...
UA: Necati Öziris "Vatermal" am Maxim Gorki Theater
Am 21. Dezember war die Uraufführung von Necati Öziris Vatermal am Maxim...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Johannes Hoffmann für den Berliner Stückepreis für junges Publikum nominiert
Heute wird der Berliner Stückepreis für junges Publikum im Theater an der...
"Im weißen Rössl" an der Volksoper Wien
Am 7. Dezember war die Premiere von Im weißen Rössl (Ralph Benatzky, Robert...
Schweizer Erstaufführung: "James Brown trug Lockenwickler" von Yasmina Reza
Am 6. Dezember war die Premiere von Yasmina Rezas James Brown trug...
Matin Soofipour Omam mit Deutschem Kindertheaterpreis ausgezeichnet
Für ihr Klassenzimmerstück Raumrauschen erhielt Matin Soofipour Omam den...
"Die Piraten von Penzance" am Staatstheater am Gärtnerplatz
Am 29.11. war die Premiere der komischen Oper Die Piraten von Penzance von...
UA: "Milch & Schuld" von Sina Ahlers am Staatstheater Kassel
Am 6. Dezember wird Sina Ahlers neues Stück Milch & Schuld am Staatstheater...
Festival Primeurs: Autor:innenpreis für Gwendoline Soublins "Spezimen"
Gwendoline Soublins anarchisch-lyrische Reise durch die...
Familienstücke für die Vorweihnachtszeit
Die ersten Türchen werden geöffnet, der Glühwein glüht, die Kerzen brennen –...
Neu: Charivari 24/25
Charivari 24/25: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2024/25 können...
Brossner, Lars-Eric |
Lars-Eric Brossner wurde am 29. Mai 1949 in Trelleborg geboren und ist ein schwedischer Schauspieler, Komponist und Musiker. Brossner war Keyboarder in der Huntington Band und wurde dann Mitglied im Orchester des Nationaltheaters. Er komponiert unter anderem Filmmusik.
(Sagan om den lilla farbrorn)
von Tomas von Brömssen und Lars-Eric Brossner
Ein Stück mit Live-Musik nach dem Kinderbuch von Barbro Lindgren
Für Publikum ab vier Jahren
Deutsch von Herta Conrad
2 Darsteller
Orchesterbesetzung: Streichquartett
"Meine Trauer ist groß!
Und mein Herz ist so schwer wie ein Stein.
Auf der ganzen Erde ist nicht Platz genug
für meine Sehnsucht!"
Kleiner Onkel schreibt einen Brief, schreibt an seinen Freund, den er vielleicht bald haben wird. Er wartet – gespannt – doch niemand kommt. Ein Hund kommt zu ihm und der Onkel fühlt sich nicht mehr so einsam wie bisher. Er beschließt: Der Hund soll sein Freund sein! Von nun an sind sie unzertrennlich, teilen alles, essen gemeinsam Fleischklößchen, tollen auf der Sommerwiese und stapfen durch den Schnee. Ab und zu spielt der Onkel für den Hund etwas auf seiner Geige. Doch einen Freund kann man nicht besitzen, er gehört nicht einem allein. Das spürt Onkelchen, als der Hund eines Tages seine kalte Schnauze nicht in seine, sondern in die Hand eines kleinen Mädchens legt. Da fühlt der kleine Onkel ein Stechen in der Brust und sein Herz wird so schwer. Wird er seinen einzigen Freund nun wieder verlieren? Aber vielleicht ist das Hundeherz auch groß genug für zwei?
Eine großartige kleine Geschichte von Einsamkeit, Zweisamkeit und Dreisamkeit. Über Ängste, Eifersucht, Freundschaft und das Glück, sie zu teilen. Auf schlichte, aber berührende Weise erkämpfen sich die Figuren gegenseitige Zuneigung und vor allem gewinnen sie unsere Herzen. Dabei braucht es nicht viele Worte, das Wichtigste vermittelt sich im Stück durch Mienenspiel, Bewegungen – und vor allem: Musik.