Aktuelle Nachrichten

Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...

Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...

Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...

Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...

Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...

Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...

Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...

"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...

Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...

DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...

"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...

UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...

Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...

"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...

DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Anonyma

Die Tagebucheinträge erschienen 1954 auf Englisch, 1955 auf Niederländisch und 1959 auf Deutsch. In Deutschland stieß die Veröffentlichung auf heftige Ablehnung. Den Zeitabschnitt, der in den Büchern festgehalten wurde, wollte man lieber nicht thematisieren und der Autorin wurde vorgeworfen, sie hätte "die Ehre der deutschen Frau beschmutzt" und das Buch sein eine "Schande für die Deutsche Frau". Aufgrund der heftigen Reaktionen auf ihre persönlichen Aufzeichnungen lehnte sie die Nennung ihres Namens ab und untersagte jegliche weitere Veröffentlichung bis zu ihrem Tod.

 

Anonmya: Eine Frau in Berlin

Tagebuchaufzeichnungen vom 20. April bis 22. Juni 1945
Mit einem Nachwort von Kurt W. Marek

frei zur UA

"Arme Worte, ihr reicht nicht aus." Ein Keller in Berlin in den letzten Jahren des Krieges, Frühjahr 1945. Die rote Armee rückt ein und für die Frauen beginnt eine Zeit der Angst und Qual. Sie fragen sich gegenseitig nicht, ob sie vergewaltigt wurden, sondern schlicht und einfach: "Wie oft?" Die unerträglichen Stunden im Luftschutzbunker sind vorbei, doch nun fürchten Sie den Besuch der russischen Männer, die betrunken und stinkend über die Frauen herfallen und sich nehmen, was sie brauchen. Die Autorin des Buches hat genau diese Schrecken erlebt, es sind ihre eigenen Erfahrungen, die sie schonungslos in ihren Tagebucheinträgen vom 20. April bis 22. Juni 1945 schildert. Ohne Unterschlagungen schreibt sie ihren Alltag nieder – so ehrlich und detailliert, dass der Leser ihre Zeilen nie mehr vergisst. Die Autorin, die bis zum Beginn des Krieges in einem Verlag arbeitete und Russisch sprechen kann, beginnt, in ihrem Rahmen der Möglichkeiten die Fäden selbst in die Hand zu nehmen. Sie nutzt ihre vorhandenen Sprachkenntnisse und beeindruckt die russischen Männer mit ihrer Bildung. Besonders die höheren Offiziere versucht sie für sich zu gewinnen, wählt mitunter aus, wer in ihr Bett darf: ranghöhere Offiziere, die sie vor weiteren Übergriffen durch russische Soldaten schützen sollen. Da sie allerdings schnell wieder abkommandiert werden, ist ihr Schutz meist nur von kurzer Dauer und ihr Schutz geht verloren und die sichere Lebensmittelquelle versiegt. Es bleibt ihr ein großes Talent: Sie kann improvisieren und kurz entschlossen handeln und auf diese Weise gelingt es ihr, nicht nur sich selbst zu retten.

In den abgeklärten und illusionslosen Schilderungen lässt sich herauslesen, wie die Frauen in Deutschland diese Zeit psychisch überstehen konnten oder wie es vielmehr nicht gelang. In extremer Distanz zu sich selbst beschreibt die Zeitzeugin die Geschehnisse und "Wer erfahren will, wie es wirklich war, wird sich an die Frauen halten müssen. Denn die Männer haben sich in den Ruinen als »das schwächere Geschlecht« gezeigt."
2008 wurde der Stoff von Regisseur Max Färberböck mit Nina Hoss in der Hauptrolle verfilmt.
Das Buch erschien 2003 als Band 221 der Anderen Bibliothek im Eichborn Verlag: seit 2011 im Verlag AB - Die Andere Bibliothek, Berlin.

Hinweis: Es ist jeder Bühne möglich, in Rücksprache mit dem Verlag eine eigene Adaption dieses Romans zu erstellen.