Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...
Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...
Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...
Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...
Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...
Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...
Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...
"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...
Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...
DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...
"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...
UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...
Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...
"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...
DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...
Hüsch, Hanns Dieter |
Hanns Dieter Hüsch wurde am 6. Mai 1925 in Moersen geboren und empfand sein Leben im Elternhaus und der Nachbarschaft zeitlebens als kleinbürgerlich und provinziell, was seine Werke prägen sollte. Trotzdem ließ ihn seine Heimat nie wirklich los und er sagte später den berühmten Satz: "Alles, was ich bin, ist niederrheinisch".
Im Alter von 14 Jahren begann Hüsch, erste Texte zu verfassen. Nach seinem Schulabschluss studierte er auf Geheiß seiner Eltern Medizin, was er bereits nach einem Semester abbrach, um stattdessen in Mainz Theater- und Literaturwissenschaften zu studieren. Doch wird er auch dieses Studium nie vollenden. Währenddessen trat er mit dem Mainzer Studenten-Kabarett "Die Tol(l)eranten" auf. 1949 entschied er sich jedoch solistisch weiter zu machen und ging mit "Das literarische Klavier" auf die Bühne. In den folgenden Jahren versuchte er sich mit künstlerischen Auftragsarbeiten und als Nachrichtensprecher beim Süddeutschen Rundfunk über Wasser zu halten. 1956 gründete er schließlich sein eigenes Kabarett "arche nova" und arbeitete erst 1962 wieder solistisch. In diesen Jahren erhielt er immer mehr Zulauf an Publikum und wurde so innerhalb kürzester Zeit zu einer der wichtigsten Vertreter des literarischen Kabaretts in Deutschland. Seine Karikaturen des Klein- und Spießbürgertums, wofür er anfangs so gefeiert wurde, war in der 68er-Bewegung aber nicht mehr gern gesehen und so wurde er mit den Worten "Kitschgemüt mit Goldbrokat" von den Bühnen gebuht. Hüsch verarbeitete seine Verbitterung im Programm "Enthauptung" und trat für eine Weile nur noch in der Schweiz auf. Ende der 60er Jahre war er vorwiegend im ZDF in verschiedensten Rollen zu sehen, u.a. als Reiseleiter in 400 "Laurel-und-Hardy-Filmen" und auch in "Pat und Patachon". 1973 gelang ihm der endgültige Durchbruch mit "Hüsch – live". Darauf folgte sein größter Fernseherfolg in der Rolle des Familienvaters in der ARD-Serie "Goldener Sonntag" (1976-1978). In den 70er Jahren entwickelte er zudem die Figur "Hagenbuch", deren pedantisch und nörgelnde Art zum Markenzeichen Hüschs wurde.
Bis Ende der 90er Jahre schrieb er weiter kabarettistische Programme und tourte durch ganz Deutschland. 2001 bestritt er seine letzten Auftritte. Hanns Dieter Hüsch verstarb am 5.Dezember 2005 im Alter von 80 Jahren.
Kammermusical für Schauspieler von Wolfgang Hildesheimer und Hanns Dieter Hüsch
Musik von Gerhard Wimberger
Bearbeitung von Szenische Einrichtung: Reinhard Mieke
Lyrik: Hanns Dieter Hüsch
2D, 2H
Werk aus dem Programm des Theaterverlag