Aktuelle Nachrichten

Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...

Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...

Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...

Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...

Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...

Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...

Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...

"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...

Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...

DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...

"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...

UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...

Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...

"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...

DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Courteline, Georges

Georges Courteline wurde am 25. Juni 1858 als Georges Victor Marcel Moineaux in Tours geboren. Seine Familie zog bald nach Paris um. Georges liebte das Leben in den Cafés des Quartier Latin von Paris und stürzte sich in allerlei schriftstellerische Versuche. Sein Vater verschaffte ihm eine Stellung im Kultusministerium als Kopist für juristische Texte. 1881 gründete er zusammen mit Jacques Madeleine und Georges Millet die Zeitschrift "Paris moderne" (mit dieser Zeitung verband sich der Atem der Jugend); darin veröffentlichten sie eigene Werke.

Am 25.3.1883 wird "Paris moderne" mit der 32. Ausgabe eingestellt. Von 1883 bis 1885 arbeitet Courteline als Berichterstatter bei "Petites Nouvelles quotidiennes", wo er 1884 mit der ersten Veröffentlichung seiner Chroniques de Georges Courteline startet. Ein Jahr später nimmt Georges am Gang der 12 Dichter um den Sarg von Victor Hugo (unter dem Arc de Triomphe) teil. Von 1890 bis 1894 schreibt er nun regelmäßige Chroniken im "L’Écho de Paris". 1901 erscheint die erste Ausgabe der dramatischen Werke mit dem Titel Les Marionettes de la vie. Zwei Jahre später verlässt Courteline den Montmarte. Von 1913 bis 1918 begibt er sich auf ausgiebige Reisen nach Afrika, Italien, Belgien, Holland, Deutschland, Norwegen und Spanien. 1917 wird die Erstausgabe von La Philosophie de Courteline veröffentlicht. 1918 erscheint dann die zweite Ausgabe dramatischer Werke (zwei Bände) bei Flammarion. Von 1925 bis 1927 arbeitet er intensiv an einer Werkausgabe in 13 Bänden.

An seinem 71. Geburtstag am 25. Juni 1929 verstirbt Georges Courteline im Krankenhaus Péan.

 

Die 50-Jahr-Feier

(La cinquantaine)
Volkstümliche Szene in einem Akt
Deutsch von Michael Hamburger
2H