Der Fiskus
von
Felicia Zeller
Karl und Rosa. Für Geister Eintritt frei
von
Felicia Zeller
Apeiron
von
Anja Hilling
Libertè oh no no no
von
Anja Hilling
Andi Europäer
von
Philipp Löhle
Am Rand (ein Protokoll)
von
Philipp Löhle
Die Verlobung in St. Domingo - Ein Widerspruch
von
Necati Öziri
Baader Panik
von
Oliver Kluck
Anleitungen zur Sterblichkeit
von
Martina Clavadetscher
Else (ohne Fräulein)
von
Thomas Arzt
Warte nicht auf den Marlboro-Mann
von
Olivier Garofalo
Gott ist nicht schüchtern
von
Olga Grjasnowa
un.orte
von
Johanna Kaptein
Pig Boy 1986-2358
von
Gwendoline Soublin
Nachts (bevor die Sonne aufgeht)
von
Nina Segal
The Party
von
Sally Potter
Drachenläufer
von
Khaled Hosseini und Matthew Spangler
Mord im Orientexpress
von
Agatha Christie und Ken Ludwig
Drei Tage oder Abstieg und Aufstieg des Herrn B.
von
Roman Sikora
Desperado
von
Ton Kas und Willem de Wolf
Adieu Monsieur Haffmann
von
Jean-Philippe Daguerre
Acht Euro die Stunde
von
Sébastien Thiéry
Das Bärtchen
von
Fabrice Donnio und Sacha Judaszko
Der Name der Rose
von
Umberto Eco , Øystein Wiik und Gisle Kverndokk
Der Hase mit den Bernsteinaugen
von
Henry Mason , Thomas Zaufke und Edmund de Waal
Peter Pan
von
CocoRosie , Robert Wilson und James Matthew Barrie
Tewje
von
Scholem Alejchem , Olivier Truan und Richard Wherlock
Elfie
von
Wolfgang Böhmer , Tankred Dorst und Martin Berger
Drachenherz – Kein Platz für Helden
von
Wolfgang Böhmer und Peter Lund
Das Leben ist ein Wunschkonzert
von
Esther Becker
Bambi
von
Oliver Schmaering
Sag es keinem
von
Sofia Fredén
müde wilde welt
von
Johannes Hoffmann
lauwarm
von
Sergej Gößner
Die überraschend seltsamen Abenteuer des Robinson Crusoe
von
Sergej Gößner
I and You
von
Lauren Gunderson
Und morgen streiken die Wale
von
Thomas Arzt
Schlipse
von
Anders Duus
Die Bremer Stadtmusikanten
von
Philipp Löhle
Das schönste Mädchen der Welt
von
Aron Lehmann
Siri und die Eismeerpiraten
von
Frida Nilsson
Hedvig!
von
Frida Nilsson
Ich und Jagger gegen den Rest der Welt
von
Frida Nilsson
Der König der Lüfte
von
Christoph Mett
Der Mann, der eine Blume sein wollte
von
Anja Tuckermann
Linie 912
von
Thilo Reffert
Frau Wolle und der Duft von Schokolade
von
Jutta Richter
Heldenhaft
von
Andreas Thamm
Geistergeschichte
von
Laura Freudenthaler
Sonst kriegen Sie Ihr Geld zurück
von
Tomer Gardi
![]() | Murta, William Ward |
William Ward Murta, geboren in Fort Smith/Arkansas und aufgewachsen in Oklahoma, ist seit 1984 Musical-Kapellmeister am Theater Bielefeld. Er übernahm die musikalische Leitung vieler Produktionen wie Cabaret, "Evita", Chicago, "La Cage aux Folles", "Piaf", Die Comedian Harmonists, der Uraufführung von James Edward Lyons Für mich soll's rote Rosen regnen, Franz Wittenbrinks "Männer – Tore, Tränen und Triumphe", "Sekretärinnen und Mütter", außerdem "She Loves Me" (2006), "Jekyll & Hyde" (2007), "Me and My Girl", "Guys & Dolls" sowie Crazy For You. Murta ist in Musikerkreisen ein gefragter Arrangeur; zahlreiche seiner Arrangements gehören zu den Standards von Musical-Aufführungen und -Galas im In- und Ausland. Darüber hinaus komponiert Murta eigene Musicals: 1987 "M... wie Marilyn" und sein Werk über das Leben von Galileo Galilei, "Starry Messenger (Sternenbote)", das 2004 sehr erfolgreich am Theater Bielefeld uraufgeführt wurde. Zu Beginn der Spielzeit 2010/2011 folgte ebenso erfolgreich die Uraufführung von "The Birds of Alfred Hitchcock".
Musical von William Ward Murta
Musik und Text von William Ward Murta
Deutsche Dialoge von Thomas Winter
Deutsche Liedtexte von Constanze Grohmann und William Ward Murta
2D, 4H, Mehrfachbesetzung, Nebendarsteller, Chor
Orchesterbesetzung: Fl I, Fl II (Picc, A. Fl), Ob (E.H), Klar I, Klar II (B.Klar), Fg, Hr, Trp, Pos I, Pos II (Tb), Perc I, Perc II, Perc III, Hrf, Kl (Cel), Vl I, Vl II, Vla, Vlc, Kb / E.B.
UA: 19.05.2017, Bühnen der Stadt Bielefeld
Das Jahr 1951. Gleich zwei britische Arbeitsgruppen forschen fieberhaft an der Strukturaufklärung des DNA-Moleküls. Zu einer gehört die junge, ambitionierte Biochemikerin Rosalind Franklin. Sie kommt nach London, um Seite an Seite mit dem berühmten Physiker Maurice Wilkins zu forschen. Denkt sie. Herr Wilkins sieht das etwas anders, er lässt sich ungern über die Schulter beziehungsweise in das Mikroskop schauen und versucht, die unanständig hartnäckige junge Frau zu degradieren. Aber auch der Amerikaner Linus Pauling, der Rockstar unter den Physikern, möchte die Molekülstruktur aufklären und setzt die Briten dadurch gehörig unter Druck. Das Wettrennen hat begonnen.
1997, wer entschlüsselt zuerst die drei Milliarden Basenpaare des menschlichen Genoms? Das staatlich geförderte Human Genome Project in Cold Spring Harbor hat in Craig Venter, dem Leiter des Instituts für Genomische Forschung in Maryland, einen ernsthaften Konkurrenten. Er kann, dank eines großzügigen Mäzens, das Projekt wesentlich schneller vorantreiben als die staatlich subventionierte Konkurrenz. Das Wettrennen hat begonnen.
Mit biografischen Schlaglichtern erzählt William Ward Murta von dem brisantem Aufeinandertreffen außergewöhnlicher Menschen in zwei Generationen an der Schwelle zu je einer Jahrhundertentdeckung: der Aufklärung der Molekülstruktur 1951 sowie der kompletten Dechiffrierung der menschlichen Erbinformation 1997.
Wie bei einer DNA-Doppelhelix winden sich die beiden Erzählstränge umeinander und kreisen gemeinsam um das Molekül als Gravitationszentrum unt thematischen Kern des Musicals. Wie musikalische Basenpaare verbinden sich auch die Farben von Murtas Musik - mal mit opulentem Swing, mal mit feinem, orchestralem Musicalklang.
"Murtas kompositorisches Geschick ist staunenswert, seine Fähigkeiten als luzider Arrangeur sind grandios." (Neue Westfälische)