www.felix-bloch-erben.de

American Hotel

(American Hotel)
von Sara Stridsberg

Deutsch von Jana Hallberg
2D, 3H

UA: 04.03.2016, Stadsteatern, Stockholm
frei zur DSE

Vladimir: "Wenn es Gott nicht gibt, müssen wir aufeinander aufpassen."
Carter: "Wenn es Gott nicht gibt, können wir einander sonst was tun."

Nichts zeugt mehr vom Aufstieg der Stadt, vom lebendigen Treiben und monströsen Vorwärtsstreben. Nichts erinnert mehr an die reinen, glatten Leinenflächen der frisch gemachten Betten im American Hotel, in dem Carters Mutter Sylvia arbeitete, bis sie viel zu jung stirbt. "Sylvia hat immer gesagt, der Tod würde früh kommen. Sie hat alle Kriege vorausgesehen. Sie sagte, es sei die Liebe, die den Menschen zerreißt. Sie sagte, zwei Türme würden in der Ferne brennen und Menschen vom Himmel fallen wie Asche und Amerikas Rache würde siebenfach sein und die großen Kriege in der Ferne, die dann folgten, würden enorme Menschenströme in Bewegung setzen, über die ganze Welt. Sie sagte, man verpasse immer das Wichtigste." Was soll es gewesen sein, was wird es sein, was ist es – das Wichtigste? Düster ist es geworden, gottlos und einsam.

Während der Tod nach Sylvia greift, greift ihre Tochter Carter zum Leben, lernt die Zwillingsbrüder Vladimir und Jack kennen, die sich nicht unähnlicher sein könnten und doch eins sind. Carter tauscht die Dissertation ein gegen das Lieben, das Lieben gegen das Muttersein, das Muttersein gegen den Alkohol. Den Alkohol gegen die Hoffnung. Regelmäßig läuft sie im alten Olympiastadion ihre Runden, wie damals, als sie Meisterschaften gewann. Sie rennt gegen Erinnerungen und das Erstarren in der Vergangenheit an. Und gegen das Festsitzen in diesem verlassenen Wolkenkratzer, in dem Vlad sie darum bittet, ihn aus Liebe endlich zu erschießen. "Verlass mich nicht, Carter. Töte mich, Carter."

Wie stellt man sich dem Leben, wenn alles zum Teufel geht? Sara Stridsberg knüpft in American Hotel ein dichtes Geflecht von Szenen und Motiven von durchdringender, morbider Magie, hart und rasant geschnitten. Untrennbar verbunden mit Carters Leben und dem inneren Zerfall der Protagonisten, ist der Niedergang der Stadt Detroit. Abgründe, Fallhöhen und eine Natur, die nicht mit ihrer Gewalt geizt, stellen sich dem Bestreben entgegen, sich aus der eigenen existenziellen Nichtigkeit zu befreien.