www.felix-bloch-erben.de

Die toten Tiere

von Eva Rottmann

1D, 2H

UA: 19.01.2013, Stadttheater, Konstanz

Als Helen mitten im Winter draußen auf dem Boden einen jungen Mann liegen sieht, entscheidet sie sich spontan dafür, den Fremden mit in ihre Wohnung zu nehmen. Regungslos sitzt er auf einem Stuhl und sagt kein Wort. Helens Exmann Veit taucht plötzlich bei ihr auf und beide warten gemeinsam auf eine Reaktion des Jungen. Sie starren ihn an und sprechen mit ihm wie mit einem Tier - doch nichts passiert. Als Veit erfährt, dass Helen ihre Wohnung mit dem Unbekannten teilen möchte, macht er sich Sorgen um sie und schlägt vor, den stillen neuen Bewohner schnell wieder loszuwerden. Doch Helen spürt eine ungewöhnliche Anziehungskraft, die von dem Fremden ausgeht und der sie sich nicht zu entziehen vermag. Die Kraft wirkt auch auf Veit und es beginnt ein eifersüchtiger Liebeskampf um den geheimnisvollen jungen Mann. Veit beschließt nach kurzer Zeit sogar, seine neue Frau zu verlassen, um wieder bei Helen zu wohnen und die neue, enge "Dreisamkeit" zu genießen.
Langsam aber sicher gerät das Familienleben in eine Schieflage. Aus der tiefen Liebe zu ihrem Zögling wird erst Unzufriedenheit und dann sogar Frust: Warum macht denn der Junge nichts? Kann er nicht mal mit anpacken? Sieht er es etwa als eine Selbstverständlichkeit an, dass sie ihn aufgenommen haben? Die vorgeblich selbstlose Aufopferung für einen Notleidenden kippt und das ehemalige Paar kommt zu dem Schluss: Der Junge muss wieder weg!

Am Ende ist man sich doch selbst der Nächste! – Eva Rottmann beschreibt subtil, aber klar den Typus des "Gutmenschen", der sein schlechtes Gewissen mit angeblicher Nächstenliebe ausgleichen will. Am Beispiel von Veit und Helen, die zum Schluss den Jungen wieder in die Kälte hinausschicken, zeigt Rottmann die Verlogenheit vieler Wohltäter, die bei ihrem Engagement nur auf die Anerkennung ihrer Mitmenschen aus sind oder sich selbst ein gutes Gefühl verschaffen wollen. Eindrucksvoll präzise und aufmerksam beschreibt Eva Rottmann in ihrem Stück Die toten Tiere, wie aus heuchlerischer Wohltätigkeit rassistische Gedanken werden können.