28.03.2024

Anmeldung
Bestellung

Sie haben die maximale Bestellmenge (fünf Werke) erreicht.
Weitere Theaterstücke können erst nach Rücksendung der bereits bestellten Exemplare zugeschickt werden.

Hinweis für professionelle Theater

Theaterstücke
Frank V.
Löschen
Die Orestie
Löschen
Der Galgenvogel
Löschen
Schneewittchen lebt!
Löschen
Troilus und Cressida
Löschen

Bestellung abschließen

Hinweise zu Bestellbeschränkungen und Kosten. Hilfe

Kataloge
Amateurtheater
Datenschutz
Bild von Johann StraussStrauss, Johann

Johann Strauss wurde am 25. Oktober 1825 in St. Ulrich bei Wien geboren. Sein Vater Johann Strauss sah für ihn ursprünglich eine Laufbahn als Beamten vor, doch nach der Untreue des Vaters ermöglichte ihm seine nun mehr alleinerziehende Mutter eine Musikausbildung, unter anderem bei Joseph Drechsler. Als ältester Sohn der Familie war er jedoch angehalten, seine Mutter zu unterstützen und für die Ernährung der Familie zu sorgen. Daher begann er erste Konzerte zu geben.
Innerhalb kürzester Zeit feierte er vielerorts Erfolge und ging schließlich sogar auf Tourneen nach Europa und Nordamerika. 1849 übernahm er nach dem Tod seines Vaters dessen Orchester. Trotz seiner enormen Popularität war er am königlichen Hof in Ungnade gefallen, als er 1848 Werke wie den "Freiheitsliederwalzer" im Namen der Revolution komponiert hatte. Aus diesem Grund wurde Strauss erst 1863 von Franz Joseph I. zum "k.k. Hofball-Musikdirektor" ernannt. In dieser Zeit komponierte er fast ausschließlich Tanzmusik, was ihm seinen Namen "Walzerkönig" einbrachte, unter dem er bis heute bekannt ist. Sein berühmtestes Werk, das er in dieser Zeit komponierte, ist der weltbekannte "Donauwalzer", der heute als inoffizielle Hymne Wiens und Österreichs bezeichnet wird.
1871 verließ er den österreichischen Hof und begann Operetten zu schreiben. Im selben Jahr noch feierte seine erste Operette "Indigo und die 40 Räuber" am Theater an der Wien Premiere. Am 5. April 1874 fand schließlich die Uraufführung seiner erfolgreichsten und der wahrscheinlich bekanntesten Operette überhaupt statt, Die Fledermaus. Durch zahlreiche weitere Operettenkompositionen darunter "Der lustige Krieg" und "Eine Nacht in Venedig" wurde er zu einer zentralen Figur der "Goldenen Ära der Wiener Operette".

Als er am 3. Juni 1899 in Wien starb, folgten Tausende dem Trauermarsch vorbei an seinen Wirkungsstätten zum Wiener Zentralfriedhof, wo er in einem Ehrengrab beigesetzt wurde.

 

Die Fledermaus

Operette in 3 Akten
von Carl Haffner und Richard Genée
nach H. Meilhac und L. Halévy
Textliche Neubearbeitung: Richard Bars
Musik von Johann Strauß
4D, 7H, Chargen, Chor
Orchesterbesetzung: Fl I, II, Ob I, II, Klar I, II, Fg I, II, Hr I, II, III, IV, Trp I, II, Pos I, II, III, Schl, Hrf, Vl I, II, Va, Vc, Kb
UA: 05.04.1874, Theater an der Wien Wien

Gesangslehrer Alfred bringt seiner früheren Geliebten ein Ständchen, doch Rosalinde erwartet ihren Gatten jeden Moment zurück. Sie verabreden sich für den Abend, dann muss Rentier Eisenstein eine kurze Gefängnisstrafe antreten. Die Zofe Adele bittet um Ausgang, statt der angeblich kranken Tante, will sie den Ball bei Prinz Orlofski besuchen. Auch Eisenstein geht nicht ins Kittchen, sondern mit Notar Dr. Falke auf den Maskenball. Kaum sind Ehemann und Zofe aus dem Haus, kommt Alfred zurück. Gefängnisdirektor Frank erscheint, will den säumigen Eisenstein persönlich ins Gefängnis bringen. Um Rosalinde nicht zu kompromittieren, muss Alfred als Eisenstein die Strafe antreten.

Auf dem Ball gerät die Maskerade von Dr. Falke inszeniert ins Absurde. Eisenstein hat Falke vor einem Jahr bloßgestellt, soll nun selbst blamiert werden. Falke präsentiert Zofe Adele als bedeutende Künstlerin, Eisenstein als Marquis de Renard, Gefängnisdirektor Frank als Chevalier Chagrin und die misstrauisch gewordene Rosalinde als ungarische Gräfin. So macht Eisenstein unwissentlich seiner eigenen Frau den Hof. Diese hat ihn sofort erkannt, lässt sich von ihm seine Uhr als Liebespfand schenken. Als der Morgen anbricht, beschließt Eisenstein, den Arrest anzutreten.

Die Ernüchterung folgt auf dem Fuß. Als Eisenstein erscheint, ist er sehr verwundert, seinen Freund Chagrin als Gefängnisdirektor wiederzusehen. Dieser erklärt ihm, er habe gestern höchstpersönlich Herrn Eisenstein ins Gefängnis gebracht. Eisenstein rast vor Eifersucht. Rosalinde eilt herbei, um Alfred zu befreien, stellt ihren Gatten zur Rede. Auf dem Höhepunkt des Durcheinanders erscheint die Ballgesellschaft, angeführt von Prinz Orlofski und Dr. Falke. Mit Genugtuung klärt er Eisenstein über die geglückte Revanche auf.

Die Aufführungsrechte für dieses Werk vertritt Felix Bloch Erben im Auftrag der Edition Meisel GmbH, Berlin.