www.felix-bloch-erben.de

Titus Andronicus

von Friedrich Dürrenmatt
Nach Shakespeare

3D, 21H, Statisterie

UA: 12.12.1970, Düsseldorfer Schauspielhaus, Düsseldorf

Hinweis: Dieses Theaterstück ist im Buchhandel erschienen (Verlag: Diogenes). Sie können es dort bzw. als eBook erwerben.

Der römische Feldherr Titus Andronicus hat die Goten besiegt und kehrt mit der Gotenkönigin Tamora, ihren Söhnen sowie mit ihrem Geliebten als Gefangene siegreich nach Rom zurück.

Marcus Andronicus, Volkstribun und Bruder von Titus, rät diesem, sich neben Saturninus und Bassian, den letzten Söhnen des Kaisers, zur Kaiserwahl aufstellen zu lassen. Doch Titus will den vom Volk zwar gehassten, aber erstgeborenen Saturninus als Kaiser wissen und ihm seine Tochter Lavinia zur Frau geben. Als Bassian vor das Kapitol tritt, an seiner Seite seine Verlobte Lavinia, jagt Titus im Zorn die Wachen auf sie, doch Titus' Söhne verhelfen dem jungen Paar zur Flucht. Titus' Sohn Mutius bezichtigt seinen Vater, für Macht und Einfluss über Leichen gegangen zu sein, da sticht Titus seinen Sohn nieder. "Im Kriege wurde ich zum Tier, als Tier kehrt ich in diese Stadt zurück.", klagt Titus, als er den toten Sohn später in die Gruft schleift.

Saturninus nimmt die Gotenkönigin Tamora zur Frau. Ihre Söhne Chiron und Demetrius stehen im Duell um ihr Interesse an Lavinia, als Tamoras Geliebter Aaron erscheint und verspricht, dass sich bei der Jagd im Wald Gelegenheit ergeben werde, Lavinia zu ergreifen. Als Bassian mit Lavinia erscheint, erstechen ihn Demetrius und Chiron und schleppen Lavinia zur Schändung in eine entlegene Höhle.

Wenig später stehen als vermeintliche Täter zwei Söhne Titus' vor dem Schafott. Auf Geheiß des Henkers hackt sich Titus eine Hand ab, um für die Verurteilten das Leben herauszulösen, erhält diese jedoch wenig später mit den Köpfen der Söhne zum Hohn zurück. Sein Sohn Lucius zieht daraufhin zu den Goten, um ein Heer zu versammeln und Saturninus und Rom zum Fall zu bringen.

Dürrenmatts Titus Andronicus, eine Adaption von Shakespeares gleichnamiger Blut- und Rachetragödie aus den Jahren um 1593, entstand 1970. "Die Helden und die Ungeheuer gehen gemeinsam unter (...). Das Ende ist eine leere Bühne, die neuer Schrecken harrt.", kommentierte Dürrenmatt das Werk. Aus einem Spiel innerhalb einer veralteten Gesellschaftsordnung macht Dürrenmatt ein Endspiel mit einer veralteten Gesellschaft und ähnlich wie in Romulus der Große findet auch in diesem Werk die Antike ihr Ende.