www.felix-bloch-erben.de

Thomas Wendt (Neunzehnhundertachtzehn)

von Lion Feuchtwanger
Ein dramatischer Roman

3D, 9H, Nebendarsteller

UA: 22.11.1924, Bühnen der Stadt, Bielefeld

Entstanden ist das Stück Thomas Wendt (Neunzehnhundertachtzehn) unter dem Eindruck der Revolution in Bayern von 1918. Feuchtwanger erzählt die Geschichte eines "Zivilisationsliteraten" (eine Bezeichnung, die Thomas Mann für seinen Bruder Heinrich prägte). Der erfolgreiche Dramatiker Thomas Wendt mit stark humanitär-sozialem Einschlag wird zum Revolutionär, erlebt jedoch bald die Problematik seiner Worte und Taten. Mit seinem Freund Heinsius, ein individualistischer Fabrikant, ringt er um die Möglichkeiten von Kunst oder Kampf und entschließt sich für den Weg des Kämpfers im Sinne Rousseaus. Er will als Handelnder die Revolution zum Sieg führen. Seinen Erfolg als Dichter lässt er hinter sich.

Es gelingt ihm, den Umsturz herbeizuführen und einen Augenblick glaubt er, den Höhepunkt seines Lebens erreicht zu haben. Doch dann sieht er, dass die Menschen durch den Umsturz nicht anders geworden sind, sondern alles schnell wieder beim Alten ist. Er resigniert und legt seine Ämter nieder. An seiner Stelle wird ein brutaler Kapitalist Ministerpräsident.

In Lion Feuchtwangers Anti-Kriegsstück versagt der Volksführer vor seiner Aufgabe. Es gelingt ihm nicht, die ihm übertragene Macht zu nutzen. Der Titelfigur gibt Feuchtwanger bewusst Züge linker, bürgerlicher Intellektueller, die er während der Novemberrevolution kennengelernt hatte. Durch den nüchternen, kritischen Blick unterscheidet sich Feuchtwanger mit diesem Stück erheblich von der expressionistischen Revolutionsdramatik: Er zeigt den komplizierten Entwicklungsprozess als mehrere zeitlich hinter- und nebeneinander ablaufende Einzelkonflikte, von denen er auf die Gesamtheit übergeht.