28.03.2024

Anmeldung
Bestellung

Sie haben die maximale Bestellmenge (fünf Werke) erreicht.
Weitere Theaterstücke können erst nach Rücksendung der bereits bestellten Exemplare zugeschickt werden.

Hinweis für professionelle Theater

Theaterstücke
Continental Breakfast - Zimmer mit Frühstück
Löschen
Schneewittchen lebt!
Löschen
Adel verpflichtet (Musical)
Löschen
Enigma
Löschen
Toutou
Löschen

Dialektfassungen
Nit ums verrecke!
Löschen
Ergoetzli´sch´es - Drei Einakter von Curt Goetz
Löschen

Bestellung abschließen

Hinweise zu Bestellbeschränkungen und Kosten. Hilfe

Kataloge
Amateurtheater
Datenschutz
Bild von Willi KolloKollo, Willi

Mit 17 Jahren begann Willi Kollo seinen literarischen Werdegang, indem er in bekannten Vortragssälen und Volkshochschulen, so z. B. in Detmold, Königsberg und Breslau eigene Gedichte und Novellen vortrug. In Berlin schrieb er für Peter Sachses Kabarett "Weiße Maus" seine erste literarische Revue. Die Autoren Franz Arnold und Ernst Bach entdeckten die Versbegabung Willis und verpflichteten ihn für Hugo Hirschs Operette Der Fürst von Pappenheim 1922 ans Deutsche Künstlertheater in der Nürnberger Straße.

Sein Vater, Walter Kollo, holte ihn für die Operette "Marietta" im Metropoltheater als Mitarbeiter. "Was eine Frau im Frühling träumt" und "Warte, warte nur ein Weilchen" wurden unsterblich. Im Theater am Nollendorfplatz kamen 1927 "Drei arme kleine Mädels" unter der Oberleitung von Heinz Hilpert heraus. Zunehmend verstand sich Willi Kollo auch aufs Komponieren und schrieb für die neben dem Admiralspalast gelegene "Komische Oper" von James Klein Schlager, dann auch für das Theater des Westens die Revue "Der Zug nach dem Westen". "Eine Weiße mit ´nem Schuss", "Ich kenn´ zwei süße Schwestern", "Jetzt geht´s der Dolly gut", "Einmal wirst du wieder bei mir sein" und "Zwei in einer großen Stadt" waren die großen Schlager der Zeit, "Lieber Leierkastenmann" und "Das war sein Milljöh" für Claire Waldoff unsterbliche Kabarettsongs. Nach dem Tod seines Vaters vollendete Willi die geplante Neufassung von Wie einst im Mai.

1949/50 errichtete Willi Kollo in Hamburg Eppendorf sein eigenes Theater. Dort wurden die musikalischen Lustspiele "Die hellgelben Handschuhe" und Frau Jenny Treibel" erfolgreich aufgeführt. Der frühzeitige und sehr junge Mitarbeiter viel älterer und prominenterer Kollegen wie Arnold und Bach, Hugo Hirsch, Lee Ascher und Rudolf Bodansky hatte einmal das Wort geprägt: "Weil ich euer Mitarbeiter bin, habe ich mit meiner eigenen Generation wenig zu tun. Wenn ihr einmal tot seid, werde ich leben, aber, zwischen zwei Generationsstühlen sitzend, allein sein".

 

Die hellgelben Handschuhe

Swing, Liebe und Philosophie in 3 Akten
von Willi Kollo
Textliche Neubearbeitung: Johanna Eli
Musik von Willi Kollo
2D, 2H
Orchesterbesetzung: Fl, Ob, Klar I, II, Sax I, II, III, Hr I, II, Trp I, II, Pos I, II, Schl, Hrf, Kl, Git, Vl I, II, Va, Vc, Kb
UA: 12.7.1949, Lübeck, Komödie

Bettina steht kurz vor der Hochzeit mit dem Bibliothekar Dr. Christian Regner, als sie überraschend Besuch von ihrer Jugendfreundin Lilian erhält. Die überredet sie zu einer Liebesprobe. Lilian geht in die Verführungsoffensive, als ein Herr an der Wohnungstür erscheint, der sich als Mann vom Wäsche-Service entpuppt. Zurück bleiben dessen hellgelbe Handschuhe und Lilian, die sich verliebt hat. Sie kann die Blamage nicht zugeben, berichtet von ersten Verführungs-Erfolgen bei Christian. Am Abend gehen die beiden Damen ins Kino. Als Christian nach Hause kommt, findet er umgestellte Möbel, zwei benutzte Gläser und ein Paar hellgelbe Herren-Handschuhe, aber keine Bettina. Dafür taucht der Handschuhbesitzer auf und Christian steigert sich in Eifersucht. Die Lektüre von Shakespeares "Othello" tut ihr übriges.

Am nächsten Tag kommt es zum Eklat: Christian ist überzeugt, dass ihn Bettina betrogen hat. Sie hält Christians Anschuldigung für einen Versuch, sie loszuwerden, weil er sich in Lilian verliebt hat. Die Verlobung wird gelöst, die gemeinsame Wohnung soll vermietet werden. Als Interessent erscheint bei Bettina der bekannte Schriftsteller Holger Brand, der Wäschemann vom Vortag. Er erfährt von der geplatzten Verlobung, trägt jedoch nichts zur Klärung bei, sondern lädt Bettina zu einem Opernbesuch ein. Bis zum Abend steigern sich die Turbulenzen und Verwirrungen ...

Situationskomik, temporeiche Dialoge und treffsichere Liedtexte wie "Das hat sich Shakespeare nicht genügend überlegt" zeichnen dieses Stück aus.

Die Aufführungsrechte für dieses Werk vertritt Felix Bloch Erben im Auftrag der Edition Meisel GmbH, Berlin.