24.04.2024

Anschrift
Mitarbeiter
Einsendung von Manuskripten
Verlagsgeschichte
Impressum

Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG
Verlag für Bühne Film und Funk
Hardenbergstraße 6
10623 Berlin

Telefon: +49-30-313 90 28
Telefax: +49-30-312 93 34
Internet: http://www.felix-bloch-erben.de
E-Mail: info@felix-bloch-erben.de

Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Handelsregisternummer: HRA 8173
USt-IdNr.: DE 135557333

Persönlich haftende Gesellschafterin: Felix Bloch Erben Verlag GmbH
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Handelsregisternummer: HRB 84198

Vertretungsberechtigter Geschäftsführer:
Moritz Staemmler

Theater-Verlag Desch GmbH
Hardenbergstraße 6
10623 Berlin

Telefon: +49-30-313 90 28
Telefax: +49-30-312 93 34
Internet: http://www.theaterverlagdesch.de
E-Mail: info@theaterverlagdesch.de

Sitz der Gesellschaft: Berlin HRB 162560 B
Geschäftsführer: Moritz Staemmler
USt-IdNr.: DE 129478624

Redaktion: Dramaturgie

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß 55 II RStV:
Dramaturgie (in alphabetischer Reihenfolge: Bastian Häfner, Christa Hohmann, Gesine Pagels, Boris Priebe, Jonas Schönfeldt, Stefanie Sudik, Judith Weißenborn; Anschrift wie oben)

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Nutzung Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google") Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie erm&oouml;glicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Konzept und grafisches Design:

milchhof:atelier
Carsten Stabenow
Michael Rudolph
Kastanienallee 73
10435 Berlin

Telefon: +49 / (30) / 44 05 26 12
Telefax: +49 / (30) / 44 35 74 15

post@milchhof.net

Technisches Konzept und Realisierung:

me for mobile UG (haftungsbeschränkt)
Reinhardtstr. 7
10117 Berlin

Telefon: +49 / (30) / 46 06 89 89
Telefax: +49 / (30) / 46 06 89 18

www.meformobile.com

Bild von Hugo HirschHirsch, Hugo

Der am 12. März 1884 in Birnbaum in der damaligen Provinz Posen geborene Hugo Hirsch zählt nach Paul Lincke neben Jean Gilbert und Walter Kollo zu den "Altmeistern" der Berliner Operette. Nach einem Medizinstudium in Breslau wechselte er auf das Stettiner Konservatorium und kam endlich nach Berlin, wo er bei Johannes Doebber studierte. Seine Werke werden bestimmt durch Verzicht auf falsche Sentimentalität, eine eingängige und rhythmusbestimmte Musik und eine ebenso kesse wie frivole Note.

Die Nachfrage im Deutschen Reich war groß. 1912 wurden in Breslau und in Düsseldorf seine ersten Vaudeville-Operetten gespielt. Populär wurde das Titellied der Posse "Geh´n se bloß nicht nach Berlin" von und für Otto Reutter, ein Evergreen das von Trude Hesterberg interpretierte Lied "Wer wird denn weinen, wenn man auseinandergeht" aus dem 1920 in Barnowskys Deutschem Künstlertheater in der Nürnberger Straße uraufgeführten musikalischen Schwank Die Scheidungsreise. Mit gut funktionierender Unterhaltung, leicht fassbaren Melodien und witzigen Libretti gelingt Hirsch ein Erfolg nach dem anderen: 1922 Die tolle Lola, 1923 Dolly und Der Fürst von Pappenheim mit dem Hit "Und zum Schluss, ganz zum Schluss schuf der liebe Gott den Kuss".

1924 läuft das Stück unter dem Titel "Toni" am Londoner Shaftesbury Theatre über ein Jahr lang en suite. Exotisch wird es mit der Figur des Japaners Itzi Katzu in "Senora", die auf Lehárs "Land des Lächelns" ebenso ausstrahlt wie auf Paul Abrahams "Blume von Hawaii". 1925 gibt es in Berlin vier Hirsch-Uraufführungen: Im Operettenhaus am Schiffbauerdamm wird "Komm doch endlich" gespielt, im Theater am Schiffbauerdamm Der blonde Traum, im Lessingtheater "Die Abenteuer des Herrn Meiermax" und im Deutschen Künstlertheater "Monsieur Troulala". Auf dem Höhepunkt seines Ruhms zieht sich Hugo Hirsch ins Lebenskünstlertum zurück, skizziert Melodien und lässt diese dann orchestrieren, z. B. vom dem kaum achtzehnjährigen Franz Grothe für die Revue "Wieder Metropol".

1933 emigriert Hugo Hirsch nach London, später lebt er in Belgien und in Frankreich, wo er gemeinsam mit seiner nichtjüdischen Frau den Krieg überlebt. Nach seiner Rückkehr ins Berlin der 50er-Jahre werden zwei seiner Operetten verfilmt, 1952 Der Fürst von Pappenheim mit Victor de Kowa, Hannelore Schroth, Grethe Weiser und Georg Thomalla, 1954 Die tolle Lola mit Grethe Weiser, Wolf Albach-Retty und Walter Giller. Fast vergessen stirbt er am 16. August 1961 in Berlin.

 

Der Fürst von Pappenheim

Operette in drei Akten
Buch von Franz Arnold und Ernst Bach
Liedtexte von Willi Kollo
Musik von Hugo Hirsch
4D, 7H, Chor
Orchesterbesetzung: Fl I, II, Ob, Klar I, II, Fg, Hr I, II, Trp I, II, Pos I, II, III, Schl I, II, Hrf, Vl I, II, Va, Vc, Kb
UA: 16.02.1923, Deutsches Künstlertheater Berlin

Im Modesalon Camilla Pappenheims laufen die Geschäfte schlecht. Ihre Freundin Diane, ehemals die Geliebte des Prinzen Sascha, nunmehr Baronin Katschkoff, kann trotz eines Großeinkaufs die Lage nicht verbessern. Als auch noch Prinzessin Stephanie auf die finanziellen Zuwendungen ihres Onkels verzichtet und eine von ihm arrangierte Heirat ausschlägt, hat der Reisende des Modehauses Pappenheim, Egon Fürst, eine Geschäftsidee: Er engagiert die Prinzessin als eine Art "Mannequin". In einem vornehmen Badeort an der Riviera soll sie die Kollektion des Hauses tragen und als "Geheimtipp" an die Frau von Welt bringen. Camilla fungiert als Hofdame und Egon wird als "Fürst von Pappenheim" Werbung und Verkauf diskret koordinieren.

Der Plan gelingt. An dem mondänen Ort trifft sich allerdings nicht nur die "große Welt", sondern allerhand Bekannte. Dianes Verehrer Hektor verliebt sich auf der Flucht vor deren eifersüchtigem Ehemann Katschkoff in Stephanie. Der Diplomat Katschkoff selbst hat von Prinz Sascha den Auftrag erhalten, seine ehemalige Geliebte zu suchen, da der Prinz in ihrem Schlafzimmer aus Versehen einen alten Familienschmuck vergessen hat. Bei dieser Geliebten handelt es sich um keine Geringere als die jetzige Baronin Katschkoff, wovon der Ehemann natürlich nichts ahnt. Und der Prinz, ebenso vertrottelt wie Katschkoff und nur um eine Vollglatze reicher, ist eben der, den Stephanie heiraten sollte. Bei einem plumpen Annäherungsversuch seitens des Prinzen bestätigt sich, dass ihre Entscheidung, sich selbst den richtigen Mann zu suchen, das einzig Vernünftige war.

Als endlich ihr Onkel, der Fürst von Meersburg-Greiffenstein, von den versammelten Damen der demimonde mit überschäumender Begeisterung als alter Bonvivant empfangen wird, klären sich die Identitäten: Stephanie ist nicht mehr das Mannequin, in das sich Hektor verliebt hat, sondern die Prinzessin, die resolut verkündet, den ihr zugedachten Prinzen ganz bestimmt nicht zu heiraten. Katschkoff ahnt immer noch nichts von der amourösen Vergangenheit seiner lieben Diane. Ein ereignis- und aufklärungsreicher letzter Akt steht bevor.

Diane verbringt eine letzte Nacht mit dem Prinzen, um ihm den Familienschmuck persönlich zurück zu bringen. Ihr Gatte, der ganz bestimmt nicht zum letzten Mal düpiert wird, erhält dafür einen vaterländischen Orden, und der Fürst von Meersburg-Greiffenstein muss der Verlobung seiner Nichte mit Hektor zustimmen, zumal sich herausstellt, dass diese in eben jenem Geschäft gearbeitet hat, das er selbst einmal seiner alten Liebe Camilla geschenkt und damit die Erwerbsgrundlage der Nichte geschaffen hat.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen

Premierenberichte zu diesem Stück vorhanden