28.03.2024

Anmeldung
Bestellung

Sie haben die maximale Bestellmenge (fünf Werke) erreicht.
Weitere Theaterstücke können erst nach Rücksendung der bereits bestellten Exemplare zugeschickt werden.

Hinweis für professionelle Theater

Theaterstücke
Das große Fressen
Löschen
Die 9 Fridas
Löschen
Zwei wie wir
Löschen
Damenkrieg oder ein Duell in Liebe
Löschen
Das Krokodil von Paris
Löschen

Bestellung abschließen

Hinweise zu Bestellbeschränkungen und Kosten. Hilfe

Kataloge
Amateurtheater
Datenschutz
Feuchtwanger, Lion

Feuchtwanger wurde am 7. Juli 1884 in München geboren. Er studierte Philologie und Philosophie. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 wurde der pazifistisch-sozialkritische Schriftsteller aus Deutschland ausgebürgert; seine Werke fielen der Bücherverbrennung zum Opfer. Feuchtwanger flüchtete nach Frankreich, wo er bis zu seiner Inhaftierung 1940 lebte. Noch im gleichen Jahr gelang ihm die Flucht über Spanien und Portugal in die USA. Zusammen mit Bertolt Brecht und Willi Bredel gab Feuchtwanger hier die Emigrantenzeitschrift "Das Wort" heraus. In seinem ersten historischen Roman, Die häßliche Herzogin (1923, später unter dem Titel "Margarete Maultasch" veröffentlicht), beschrieb er das Leben in Tirol im 14. Jahrhundert. Ihm folgten Jud Süß (1925), ein Roman, der im 18. Jahrhundert angesiedelt ist, und die Josephus-Trilogie, bestehend aus den Romanen Der jüdische Krieg (1932), Die Söhne (1934) und Der Tag wird kommen (1945).

In seinem dokumentarischen Roman Erfolg (1930) stellte Feuchtwanger die Ereignisse in München ab der Revolution von 1919 bis 1930 dar. Der Roman stellt den ersten Teil seiner "Wartesaal-Trilogie" dar, in der sich der Autor mit dem Nationalsozialismus auseinandersetzte. Zu Feuchtwangers bedeutenden Werken, die er nach seiner Flucht aus Deutschland im amerikanischen Exil schrieb, gehören Die Geschwister Oppermann (1933) und Exil (1940), der zweite und dritte Teil der "Wartesaal-Trilogie" sowie die Romane "Waffen für Amerika" (1947, auch unter dem Titel Die Füchse im Weinberg erschienen) und Die Jüdin von Toledo (1954, 1955 auch unter dem Titel "Spanische Ballade" erschienen).

Feuchtwanger starb am 21. Dezember 1958 in Los Angeles.

vergrösserte Ansicht zur Broschüre zu Feuchtwanger, Lion

Lion Feuchtwanger
Autorenbroschüre
Leben und Werk

 

Die Witwe Capet

Ein Stück in drei Akten
4D, 10H
UA: 05.09.1956, Staatsschauspiel Dresden

Paris in der zweiten Hälfte des Jahres 1793. Die hinterbliebene Familie des hingerichteten französischen Königs Louis XVI. trägt seit der Revolution den Namen Capet und wird im alten Turm des Temple gefangengehalten.
Der Geliebte der Königin, der schwedische Graf Axel Fersen, hat Fluchtvorbereitungen getroffen, es gelingt jedoch nicht, die gesamte Familie zu befreien und als auch Antoinettes Flucht scheitert, sind die heranrückenden alliierten Truppen die letzte Hoffnung.

Die Witwe Capet wird wegen Hochverrats vom Präsidenten des Revolutionstribunals und von Generalanwalt Fouquier verhört, einen Prozess halten sie aber aufgrund fehlender neuer Beweismaterialien, für verfrüht. Da trifft eine Erklärung der alliierten Heeresleitung ein, in der die Stadt Paris für das Leben Antoinettes verantwortlich gemacht wird. Damit ist das Todesurteil gesprochen, denn das Revolutionskomitee muss zeigen, dass man sich den Drohungen der Konterrevolution nicht beugen wird.

In einem Essay von 1952 erläutert Feuchtwanger das Anliegen dieses Werkes: Heute ist Marie Antoinettes Hochverrat "durch Dokumente und Briefe einwandfrei festgestellt." Aus anderen Dokumenten wiederum geht hervor, "dass sich Marie Antoinette bis zuletzt im Recht fühlte, dass sie subjektiv unschuldig war. – Was mich an dem Gegenstand reizte, war gerade dieser Gegensatz zwischen subjektiver Unschuld und objektiver Schuld: die Dialektik, die das Wesen so vieler politischer Prozesse ausmacht."