Aktuelle Nachrichten
Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte

Die Burg der Assassinen
08.12.2023, Aachen, Theater

Lazarus
01.12.2023, Kiel, Theater

Siri und die Eismeerpiraten
05.12.2023, Wien, Theater der Jugend

Euromüll
07.10.2023, Marburg, Hessisches Landestheater

Kopenhagen-Trilogie
02.06.2023, Frankfurt am Main, Städtische Bühnen

Erfolg
24.05.2023, München, Residenztheater

Wann, wenn nicht jetzt?
09.03.2023, Münster, Wolfgang Borchert Theater

Pirsch
29.01.2023, Göttingen, Deutsches Theater

Polar
23.01.2023, Wien, Theater Drachengasse

Brigitte Bordeaux (Musical)
09.12.2022, Memmingen, Landestheater Schwaben


Bild von Curt GoetzGoetz, Curt

1888 in Mainz geboren, zählt Curt Goetz zu den wichtigsten Vertretern der gehobenen deutschen Boulevardkomödie und des brillant geschriebenen Konversationsstücks. Bei der pointierten Ausarbeitung der Dialoge dürften dem Autor seine Erfahrungen als Schauspieler sicherlich ebenso geholfen haben wie bei der Dramaturgie seiner well-made-plays.

Standen am Anfang seiner schriftstellerischen Karriere Einakter im Mittelpunkt, etablierte er sich ab 1921 auch als Autor abendfüllender Stücke, wobei er sich viele Hauptrollen quasi "auf den Leib" schrieb z. B. Hokuspokus (1927) oder Dr. Med. Hiob Praetorius (1932).

In den 30er Jahren schrieb er vermehrt Drehbücher und produzierte Filme. 1939 emigrierte er gemeinsam mit seiner Frau Valerie von Martens in die Vereinigten Staaten. Ab 1945 lebte er in der Schweiz, wo er am 12. September 1960 starb.

Im Auftrag von Felix Bloch Erben bearbeitete Curt Goetz den bekannten Schwank Der Raub der Sabinerinnen. Diese Fassung zählt noch heute zu den beliebtesten Bearbeitungen dieses Werkes.

Curt-Goetz-Gesellschaft e. V. (externer Link)

 

Der Lampenschirm

Kein Stück in drei Akten
3D, 9H, (Mehrfachbesetzungen möglich)
UA: 19.01.1925, Kammerspiele/Deutsches Theater Berlin

Das Stück, das kein Stück sein will, spielt in einem Pensionszimmer. Hier diktiert der Lebemann Hans Karl seiner Sekretärin und Geliebten Evchen eine Annonce in die Feder. Darin sucht der "junge Künstler" einen Sponsor, der für ihn die Summe von 20.000 Mark unter dem Kennwort "H. K. Blödsinn" bereitstellt. Aus dieser Grundidee entspinnt sich eine temporeiche Burleske, in der es weniger um die Handlung, denn um den frechen wie freizügigen Dialogwitz geht.

"Ein Stück ohne Idee – das wär ’n Stück!" fabuliert der Held im Gespräch mit seinem Kumpel Erfurt, mit dem er das Drama ersinnt, in dem sie gerade spielen. Im Laufe dieser merkwürdigen Posse, die in kühnem Handstreich auch noch ein kabarettistisches Sittengemälde des wilhelminischen Berlin zeichnet, findet der Protagonist in den Ehehafen, wird für eine Mördergage ans Hoftheater engagiert und die Sponsoren rennen ihm die Türe ein. Hans Karl bringt das königliche Spektakel auf den Punkt: "Dazu eine Heirat, die keine wurde, eine Verlobung, die auseinander ging, ein Intendant, der keiner war und dann mal wieder einer war, ein Bettler, der nicht betteln, und ein Komiker, der nicht lachen kann – wie ich daraus kein Stück machen soll, ist mir schleierhaft."