28.03.2024

Anmeldung

Aus rechtlichen Gründen dürfen wir diesen Service nur Mitgliedern eines professionellen Theaters anbieten. Bitte melden Sie sich daher mit Ihren Benutzerdaten an oder registrieren Sie sich.

Bitte geben Sie Ihre Anmeldedaten ein. Hilfe


Kennwort vergessen?

Hier können Sie sich für den Servicebereich von Felix Bloch Erben registrieren. Hilfe
Registrieren

Bestellung
Kataloge
Amateurtheater
Datenschutz
 

Hofmann, Jürgen
Jürgen Hofmann, 1941 in Würzburg geboren, ist Schriftsteller und Dramatiker. Er leitete den Studiengang Szenisches Schreiben an der Berliner UdK, den er 1990...


Roth, Joseph
Joseph Roth war als Journalist u.a. in Berlin und Wien tätig. Als Korrespondent arbeitete er für die "Frankfurter Zeitung" alle und bereiste alle...


 

Legende vom heiligen Trinker

Einakter nach einer Erzählung von Joseph Roth
in der Bearbeitung von Jürgen Hofmann
3D, 4H
frei zur UA

Andreas, der Held der Geschichte, lebt unter den Brücken von Paris und begegnet in einer Frühlingsnacht des Jahres 1934 einem älteren, fremden Herrn, der ihm 200 Francs schenkt. Andreas möchte das Geld nicht einfach so, ohne jede Gegenleistung annehmen und fragt, was er dafür tun könne. Der Mann knüpft an sein Geschenk die Forderung, er solle das Geld bei der Statue der heiligen Therese von Lisieux in der Kapelle Ste-Marie des Batignolles hinterlegen. Der Geldsegen ist der Beginn einer Reihe von Wundern. Sein Plan, das Geld sicher in die Kapelle zu bringen, wird immer wieder durchkreuzt. Er trifft seine frühere Geliebte wieder, begegnet einer Tänzerin und schenkt ihr Geld, vertrinkt einen Teil des Geldes, leiht es seinem Saufkumpanen Woitech. Doch er hat Glück und wie durch ein Wunder ist seine Börse immer wieder gefüllt: Der reiche Herr beschäftigt und entlohnt ihn, ein Jugendfreund schenkt ihm Geld, ein Polizist trägt ihm eine fremde Geldbörse mit 1000 Francs nach. Andreas versucht, sein Versprechen zu halten, doch am Ende fällt er in das Bistro gegenüber der Kapelle ein, versäuft das letzte Geld mit Woitech, bricht zusammen und stirbt in der Kapelle, wo man ihn hinbringt, in den Armen eines fremden Mädchens, das er für die heilige Therese hält.

In einer Rede im Jahr 1989 bewundert Reich-Ranicki zutiefst die "vollkommene, vollendete Prosa". Denn von dieser Sprache gehe "vollkommene Ruhe, ja Abgeklärtheit aus". Joseph Roth beendet die Erzählung wenige Wochen vor seinem Tod. Die Fabel vom Trinker, der am Rande einer Gesellschaft lebt, gehört zu den Figuren, die Roth gerne in seinen Werken beschreibt. Die Legende vom heiligen Trinker gilt als exemplarisch für seine autofiktive Erzählhaltung.

Legende vom heiligen Trinker kann zusammen mit dem dem Einakter Der Hethiterschädel nach einer Erzählung von Lion Feuchtwanger aufgeführt werden.

Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der Uraufführung vergeben werden.