28.03.2024

Anmeldung
Bestellung

Sie haben die maximale Bestellmenge (fünf Werke) erreicht.
Weitere Theaterstücke können erst nach Rücksendung der bereits bestellten Exemplare zugeschickt werden.

Hinweis für professionelle Theater

Theaterstücke
Wie einst im Mai
Löschen
Das brandneue Testament
Löschen
Die wundersame Reise des kleinen Kröterichs
Löschen
Der Weise Richter
Löschen
Die Versuchung der Landschaft (Landschaften in Bayern)
Löschen

Bestellung abschließen

Hinweise zu Bestellbeschränkungen und Kosten. Hilfe

Kataloge
Amateurtheater
Datenschutz
Bild von Roland ToporTopor, Roland
Foto: © Hans-Jürgen Lechtreck  

Roland Topor, 1938 als Sohn polnisch-jüdischer Emigranten geboren, lebte und arbeitete u.a. als Autor, Maler, Regisseur und Bühnenausstatter in Paris. Seine gesammelte Arbeit ist stark von den Surrealisten beeinflusst. Das Bizarre, Groteske und Alptraumhafte wurde zu seinem Markenzeichen und machte ihn zum Meister der makabren Pointe.

Das Multitalent war ein hochbegabter und vielseitiger Künstler, der sich nie spezialisieren wollte. Er schrieb sowohl Drehbücher als auch Romane, darunter „Memoiren eines alten Arschlochs“ und den von Roman Polanski verfilmten Roman „Der Mieter“, in dem der Regisseur selbst die Hauptrolle übernahm. Er schuf hinreißende Zeichentrick- und Animationsfilme, für die er u.a. in Cannes ausgezeichnet wurde. Als Schauspieler stand er auch vor der Kamera, so in Herzogs "Nosferatu" und Schlöndorffs "Eine Liebe von Swann". Er entwarf auch Film- und Theaterplakate (über viele Jahre für die Münchner Kammerspiele). Mit seinen international erfolgreichen Theaterstücken machte er sich insbesondere in Deutschland einen Namen als Dramatiker. In seinen Werken blickt Topor hinter die blendende Fassade und zeigt die Abgründe und Ängste der Menschen, die er in überspitzten, surealen Bildern ausdrückt.

 

Leonardo hat's gewusst

(Vinci avait raison)
Deutsch von Peter Fleischmann
3D, 3H
DSE: 09.03.1985, Münchner Kammerspiele München

Der Polizeibeamte Alain Moreau und seine Frau Colette laden den jüngeren und ehrgeizigen Kollegen Guy Boulin und dessen Frau Josette zu einem Abendessen in ihr Hause. An alles wurde gedacht, nur das kleine Problem mit dem verstopften Klo konnten die Moreaus nicht mehr vor der Verabredung lösen. So entdeckt die Partygesellschaft schon bald den ersten Haufen in der Wohnung, dem bald zahlreiche folgen ... Allein Alain kämpft für Recht und Ordnung. Er kann es nicht ertragen, dass die Situation immer mehr aus dem Ruder läuft, die anarchischen-analen Verhältnisse müssen gestoppt werden.

"Es gibt Menschen, die man nicht anders als Durchgang von Speisen, Vermehrer von Kot und Füller von Abtritten nennen muß, weil durch sie nichts anderes auf der Welt erscheint, keine Tugend sich ins Werk setzt und von ihnen nichts übrig bleibt als volle Latrinen." (Leonardo da Vinci)
Bereits im Titel des Stückes nimmt Roland Topor Bezug auf da Vinci und unterstreicht im Verlaufe des Stückes dessen Aussage deutlich. Er verhöhnt mit dieser satirischen Figur Alain den Kleinbürger, enttarnt seine Doppelmoral und greift an der empfindsamsten Stelle an, der Privatsphäre.