23.04.2024

Anschrift
Mitarbeiter
Einsendung von Manuskripten
Verlagsgeschichte
Impressum

Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG
Verlag für Bühne Film und Funk
Hardenbergstraße 6
10623 Berlin

Telefon: +49-30-313 90 28
Telefax: +49-30-312 93 34
Internet: http://www.felix-bloch-erben.de
E-Mail: info@felix-bloch-erben.de

Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Handelsregisternummer: HRA 8173
USt-IdNr.: DE 135557333

Persönlich haftende Gesellschafterin: Felix Bloch Erben Verlag GmbH
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Handelsregisternummer: HRB 84198

Vertretungsberechtigter Geschäftsführer:
Moritz Staemmler

Theater-Verlag Desch GmbH
Hardenbergstraße 6
10623 Berlin

Telefon: +49-30-313 90 28
Telefax: +49-30-312 93 34
Internet: http://www.theaterverlagdesch.de
E-Mail: info@theaterverlagdesch.de

Sitz der Gesellschaft: Berlin HRB 162560 B
Geschäftsführer: Moritz Staemmler
USt-IdNr.: DE 129478624

Redaktion: Dramaturgie

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß 55 II RStV:
Dramaturgie (in alphabetischer Reihenfolge: Bastian Häfner, Christa Hohmann, Gesine Pagels, Boris Priebe, Jonas Schönfeldt, Stefanie Sudik, Judith Weißenborn; Anschrift wie oben)

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Nutzung Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google") Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie erm&oouml;glicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Konzept und grafisches Design:

milchhof:atelier
Carsten Stabenow
Michael Rudolph
Kastanienallee 73
10435 Berlin

Telefon: +49 / (30) / 44 05 26 12
Telefax: +49 / (30) / 44 35 74 15

post@milchhof.net

Technisches Konzept und Realisierung:

me for mobile UG (haftungsbeschränkt)
Reinhardtstr. 7
10117 Berlin

Telefon: +49 / (30) / 46 06 89 89
Telefax: +49 / (30) / 46 06 89 18

www.meformobile.com

Bild von Carole FréchetteFréchette, Carole
Foto: Rolline Laporte 

Carole Fréchette wurde 1949 in Montréal geboren, wo sie auch derzeit lebt. Sie schreibt Theaterstücke und Romane. Die in ihrer Heimat Kanada viel gespielte Autorin erhielt 1995 den Governor General´s Award für ihr Drama "Les quatre morts de Marie", 1998 den Floyd S.Chalmers Preis für die englischsprachige Premiere des selben Dramas in Toronto. Ihr Stück "La Peau d´Élisa" (Elisas Haut) war 1999 für den Governor General´s Award nominiert. Auch außerhalb Kanadas wurden Carole Fréchettes Stücke aufgeführt, so in Frankreich, Belgien, Rumänien, Libanon, Syrien und Mexiko. In Deutschland hatte Carole Fréchette mit "Elisas Haut" ihre erste Aufführung am 26.9.2001 durch das Münchner Galerie Theater in der Black Box im Gasteig. Im Jahre 2002 erhielt sie den Prix de la Francophonie und im Oktober 2002 schließlich den mit 100.000 Dollar dotierten Siminovitch-Preis. Zu seiner Begründung schreibt die Jury: "... Ihre Stücke lassen im Bekannten Unbekanntes, im Fassbaren das Unfassliche anklingen, eine Verbindung, die Kennzeichen großer Kunst ist."
In Deutschland wurde Carole Fréchette mit ihrem Stück Die sieben Tage des Simon Labrosse bekannt. Der deutschsprachigen Erstaufführung am Maxim Gorki Theater, Berlin im Oktober 2005 folgten zahlreiche Nachinszenierungen in Deutschland und Österreich.


Weitere Informationen zu Carole Fréchette

 

Ich denke an Yu

(Je pense à Yu)
Deutsch von Heinz Schwarzinger
2D, 1H
UA: 03.02.2012, Théâtre des Salins Martigues
DSE: 11.01.2013, Deutsches Theater Berlin

"Gestern wurde der chinesische Journalist Yu Dongyue, 38, der seit den Demonstrationen 1989 auf dem Tiananmen-Platz im Gefängnis war, nach Auskunft seines Bruders auf freien Fuß gesetzt. Yu war zu 20 Jahren Haft verurteilt worden, da er am 23. Mai 1989, auf dem Höhepunkt der Demonstrationen, mit roter Farbe gefüllte Eier auf ein Riesenporträt Maos über dem Tiananmen-Platz geworfen hatte."

Madeleine, Übersetzerin mit bewegter politischer Vergangenheit, entdeckt diese Notiz eines Morgens in der Zeitung. Sie beginnt über diesen Yu nachzudenken und seine Geschichte zu recherchieren. Lin, ihre chinesische Schülerin, und ein Nachbar verfolgen Madeleines inneren Dialog mit diesem abwesenden Yu zunächst aus der Distanz.

Madeleine begreift erst selbst nicht, was sie an dieser Nachricht fesselt. Doch dann entdeckt sie eine Verbindung zwischen sich und jenem Fremden, der sein Leben aufs Spiel setzte, um in einer historischen Stunde für seine Rechte einzutreten und der dafür so grausam bestraft wurde. Sie beginnt ihre eigenen Tagebücher zu lesen. Ihre einstige Begeisterung für Mao Tse Tung kommt ihr in den Sinn.

Madeleine muss ihr Denken von damals auf den Prüfstand von heute stellen. Um Klarheit zu finden, sucht sie immer wieder das Gespräch mit Jérémie und Lin, die sich eigentlich mit ihren privaten Problemen herumschlagen. Die junge Chinesin Lin vertritt dabei einen äußerst pragmatischen Ansatz und bringt kein Verständnis auf für jemanden, der sich bewusst Gefahren aussetzt. Die drei Fremden kommen einander näher und beginnen, die eigene Existenz in einem größeren Kontext zu sehen. Der chinesische Aktivist Yu Dongyue bleibt der abwesende Bezugspunkt aller Begegnungen und Gespräche, sein Schicksal wird zum Richtwert der Gedanken.

Carole Fréchette legt ein aufrichtiges und kluges Stück vor über die politische Verantwortung des Einzelnen jenseits der Grenzen des eigenen Erfahrungshorizontes. Denn, nicht am Kriegsschauplatz wird über politisches Bewusstsein entschieden, sondern im zivilen Alltag, dort, wo wir leben. Ich denke an Yu ist literarisches Gedenken und sensible Abrechnung mit dem politischen Gedankengut der 70er Jahre.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen

Premierenberichte zu diesem Stück vorhanden