24.04.2024

Anschrift
Mitarbeiter
Einsendung von Manuskripten
Verlagsgeschichte
Impressum

Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG
Verlag für Bühne Film und Funk
Hardenbergstraße 6
10623 Berlin

Telefon: +49-30-313 90 28
Telefax: +49-30-312 93 34
Internet: http://www.felix-bloch-erben.de
E-Mail: info@felix-bloch-erben.de

Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Handelsregisternummer: HRA 8173
USt-IdNr.: DE 135557333

Persönlich haftende Gesellschafterin: Felix Bloch Erben Verlag GmbH
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Handelsregisternummer: HRB 84198

Vertretungsberechtigter Geschäftsführer:
Moritz Staemmler

Theater-Verlag Desch GmbH
Hardenbergstraße 6
10623 Berlin

Telefon: +49-30-313 90 28
Telefax: +49-30-312 93 34
Internet: http://www.theaterverlagdesch.de
E-Mail: info@theaterverlagdesch.de

Sitz der Gesellschaft: Berlin HRB 162560 B
Geschäftsführer: Moritz Staemmler
USt-IdNr.: DE 129478624

Redaktion: Dramaturgie

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß 55 II RStV:
Dramaturgie (in alphabetischer Reihenfolge: Bastian Häfner, Christa Hohmann, Gesine Pagels, Boris Priebe, Jonas Schönfeldt, Stefanie Sudik, Judith Weißenborn; Anschrift wie oben)

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Nutzung Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google") Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie erm&oouml;glicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Konzept und grafisches Design:

milchhof:atelier
Carsten Stabenow
Michael Rudolph
Kastanienallee 73
10435 Berlin

Telefon: +49 / (30) / 44 05 26 12
Telefax: +49 / (30) / 44 35 74 15

post@milchhof.net

Technisches Konzept und Realisierung:

me for mobile UG (haftungsbeschränkt)
Reinhardtstr. 7
10117 Berlin

Telefon: +49 / (30) / 46 06 89 89
Telefax: +49 / (30) / 46 06 89 18

www.meformobile.com

Hildesheimer, Wolfgang

Wolfgang Hildesheimer wurde am 9. Dezember 1916 als Sohn jüdischer Eltern in Hamburg geboren. Während seiner Schulzeit emigrierte er zusammen mit seiner Familie nach England, ging jedoch 1934 nach Palästina, um eine Tischlerlehre zu absolvieren. Um Malerei und Bühnenbildnerei zu studieren, kehrte er 1937 nach London zurück. Ab 1945 begann er sich zunehmend auf die Literatur und künstlerische Tätigkeit zu besinnen und arbeitete währenddessen als Gerichtsschreiber und Simultandolmetscher bei den Nürnberger Prozessen mit. Als Mitglied der „Gruppe 47“ zählte er zu den wichtigsten Vertretern der Nachkriegsliteratur und erhielt zahlreiche Literaturpreise. Zwischen 1940 bis in die 1950er Jahre hinein vermittelte er vor allem englischsprachige Literatur und übersetzte eine Vielzahl von deutschsprachigen Werken ins Englische u.a. Franz Kafkas "Elf Söhne".
Seine Erzählungen "Lieblose Legenden", die in der Zeit zwischen 1950 und 1962 entstanden, zählen noch heute zu den Klassikern der deutschen Nachkriegsliteratur. "Tynset", das er 1965 verfasste, schloss an den Erfolg seiner Erzählungen an und so erhielt er für "Tynset" sowohl den "Büchnerpreis" als auch den "Bremer Literaturpreis". Seine Biographie über das Wunderkind "Mozart" (1977) wurde ebenfalls zum Bestseller, ist das meistübersetzte Werk Hildesheimers und zählt zu den Wegbereitern des Films "Amadeus" von Miloš Forman. Mit "Marbot", eine fiktive Biographie über den Goethe-Zeitgenossen Andrew Marbot, gelang ihm 1981 eine Groteske, die Literaturkritiker und Wissenschaftler in eine fieberhafte Suche nach Nachweises für dessen Existenz verfallen lies. 1984 beendete er seine Tätigkeit als Schriftsteller und widmete sich nur noch der Malerei. In den darauffolgenden Jahren engagierte er sich für "Greenpeace", zog sich jedoch immer weiter in sich zurück. Am 21. August 1991 starb Hildesheimer in Poschiavo in der Schweiz, wo er 1982 die Ehrenbürgerschaft erhalten hatte.

 

Die Eroberung der Prinzessin Turandot

Komödie von Wolfgang Hildesheimer
3D, 8H

Werk aus dem Programm des Theaterverlag Werk aus dem Programm des Theaterverlag Desch