28.03.2024

Anschrift

Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG
Verlag für Bühne Film und Funk

FBE / agentur
Felix Bloch Erben - Agentur und Management

Theater-Verlag Desch GmbH

Hardenbergstraße 6
10623 Berlin

Tel.: +49 / (0)30 / 313 90 28
Fax.: +49 / (0)30 / 312 93 34

WWW FBE: www.felix-bloch-erben.de
WWW Agentur: www.fbe-agentur.de
WWW Desch: www.theater-verlag-desch.de

E-Mail: info@felix-bloch-erben.de

Kontakte / Ansprechpartner
Impressum

Bürozeiten:
Mo. - Fr.: 09.00 - 17.00 Uhr

Mitarbeiter
Einsendung von Manuskripten
Verlagsgeschichte
Impressum
Bild von Maurice MaeterlinckMaeterlinck, Maurice

wird am 29. August 1862 in Gent als Sohn wohlhabender französischsprachiger Eltern geboren. Nach dem Besuch einer Jesuitenschule beginnt er ein Jurastudium. Bereits während seiner Studienzeit schreibt er Gedichte und kurze Erzählungen. 1896, nach dem Ende seines Jurastudiums, lebt er einige Monate in Paris, wo er Mitglieder der neuen literarischen Bewegung des Symbolismus kennenlernt, darunter Stéphane Mallarmé und Villiers de l'Isle-Adam. Diese Zeit hat wesentlichen Einfluss auf sein gesamtes Schaffen und bestärkt ihn, Schriftsteller zu werden.

1889 veröffentlicht Maeterlinck seinen ersten Gedichtband "Les Serres chaudes". Sein literarischer Durchbruch gelingt ihm noch im gleichen Jahr mit dem phantastischen Drama Prinzessin Maleine, woraufhin ihn Octave Mirabeau im „Figaro“ als "belgischen Shakespeare" bejubelt. Zeit seines Lebens arbeitet Maeterlinck sowohl als Lyriker und Dramatiker; mit seinen Theaterstücken wird er weltberühmt, aber seine Bedeutung als Lyriker für die Geschichte der modernen Literatur ist kaum geringer als die des Dramatikers. 1911 erhält Maeterlinck den Nobelpreis für Literatur. In der Nobelpreisrede heißt es: "Maeterlinck schreibt mit der Vorstellungskraft eines Schlafwandlers und dem Geist eines träumenden Visionärs, aber immer auch mit der Präzision eines großen Künstlers."

Weitere Ehrungen werden dem Literaten Maeterlinck zu Teil: Er wird Präsident des Internationalen PEN-Clubs und 1919 erhebt ihn der belgische König für seine literarischen Verdienste in den Grafenstand. Maeterlinck unternimmt immer wieder ausgedehnte Reisen durch weite Teile Europas und Nordamerikas und lässt sich schließlich an der Französischen Riviera nieder. In Nizza erwirbt er 1930 ein Schloss, dem er den Namen Orlamonde aus seinen Gedichtband Quinze Chansons gibt. Während des 2. Weltkriegs geht Maeterlinck in die amerikanische Emigration. Er stirbt am 6. Mai 1949 auf seinem Schloss in Nizza.

Weitere Informationen zu Maeterlincks Werk finden Sie in unserem Special: Maurice Maeterlinck: "Ein belgischer Shakespeare"

 

Der Eindringling

Deutsch von Stefan Gross
5D, 3H
UA: 21.05.1891, Théâtre d'Art Paris

Am späten Abend sitzt eine Großfamilie in der guten Stube und wartet auf die Ankunft einer Verwandten; sie soll die kranke Mutter pflegen, die nebenan im Zimmer liegt und nicht gestört werden darf. Vergeblich versucht die Familie, eine unbefangene Unterhaltung in Gang zu bringen. Vor allem der blinde Großvater, der ständig etwas zu hören meint und alle verdächtigt, ihm absichtlich nicht zu erzählen, was passiert, macht jegliche Kommunikation zunichte. Das Warten wird immer unerträglicher, die Atmosphäre immer angespannter und bedrohlicher und alle haben das Gefühl, dass etwas geschehen wird.

Mit dem Stück Der Eindringling war Maeterlinck seiner Zeit weit voraus: Schon vor 100 Jahren schuf er ein Theater des Alltags und der Stille und vermied alles, was die Aufmerksamkeit des Betrachters von der Situation des Wartens ablenken könnte. Gegen das zeitgenössische Theater der Jahrhundertwende, ein Theater der Intrigen, die ihm so altmodisch vorkamen wie die Historienmalereien, setzte er – wie eine Vorahnung Samuel Becketts – das Bild eines blinden Greises im Lehnstuhl. Der Greis, so Maeterlinck belauscht "die ewigen Gesetze, die rings um sein Haus walten, ohne sie zu begreifen".

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen