KinderStückePreis 2019: Nominierungen für "Die Eisbärin" und "Ich, Ikarus"
Zwei Kinderstücke aus unserem Programm wurden zu den diesjährigen Mülheimer...
ÖEA: "Die Mitwisser" von Philipp Löhle am Schauspielhaus Graz
Am Schauspielhaus Graz inszeniert Felicitas Braun Die Mitwisser von Philipp...
Neu: Felicia Zeller bei Felix Bloch Erben
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Felicia Zeller seit dem 1. Januar...
Ursendung: "Wie die Blinden träumen" von Tomer Gardi im SWR
Die Ursendung von Tomer Gardis neuem Hörspiel Wie die Blinden träumen ist am...
UA: "Karl und Rosa. Für Geister Eintritt frei" von Felicia Zeller (nach Alfred Döblin) am Theater Magdeburg
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Felicia Zeller seit dem 1. Januar...
Premiere: "Ikar" von Katrin Lange am Unicorn Theatre
Ikar - zu Wasser, zu Lande, in der Luft (Das Labyrinth) von Katrin Lange hat...
SEA: "Die Zertrennlichen" am Theater und Orchester Biel Solothurn
Das Theater und Orchester Biel Solothurn bringt am 27. Februar die Schweizer...
Wiederentdeckt: "Mörder ohne Bezahlung" von Eugène Ionesco
"Die Leute wissen davon und lassen sich trotzdem überraschen."
Mörder ohne...
Premiere: "Die Stühle" von Eugène Ionesco am Burgtheater Wien
"Das Theater spiegelt offensichtlich die Beunruhigung unserer Zeit." sagte...
King, Philip |
Philip King, 1904 in Yorkshire / England geboren, zog es bereits mit 16
Jahren ans Theater. Zunächst schloss er sich einer Wandertruppe an, die
den Norden Englands bereiste. 1938 begann er mit dem Schreiben von
Theaterstücken. Seine erste Komödie "Without The Prince" spielten die
White Rose Players in Harrogate, zu deren Ensemble er sieben Jahre
gehörte, und erlebte 1940 ihre erfolgreiche Londonder West
End-Premiere. Auch während seines Militärdienstes im 2. Weltkrieg fand
King
Zeit zum Schreiben. In diesem Zeitraum entstanden zwei Stücke, "On
Monday next" und Lauf doch nicht immer weg!
(See How They Run), das 1945 am Comedy Theater in London uraufgeführt
wurde und stolze 589 Vorstellungen erreichte. Seitdem ist
diese Komödie auch auf deutschen Bühnen zu einem Klassiker des
Boulevardtheaters geworden.
Weitere Erfolge waren die Komödien "Sailor Beware", der erste Teil
einer Trilogie, die er zusammen mit Falkland Cary schrieb und die 1955
am Strand Theatre in London aufgeführt wurde, "Big Bad Mouse", eine
weitere Kollaboration mit Falkland Cary, "Serious Charge", "Murder in
Company", "Elementary My Dear", "Who Says Murder?", "Go Bang Your
Tambourine", das er selbst inszenierte, und Komm raus aus dem Schrank!
(Pools Paradise).
Mit einem Dutzend Komödien, Lustspielen und Farcen ist Philip King als
ein Autor bekannt, der den Geist des Komödiantischen erkannt und mit
treffsicherer Leichtigkeit den Fundus an englischem Humor bereichert
hat.
Philip King starb am 9. Februar 1979.
Komm raus aus dem Schrank!
Farce in drei Akten
Deutsch von Inge und Gottfried Greiffenhagen
3D, 4H
Lauf doch nicht immer weg!
Eine Farce in drei Akten
Deutsch von Gottfried Greiffenhagen und Joachim Preen
3D, 6H
UA 03.01.1945, Comedy Theatre, London